Ihr Laptop ist Ihr ständiger Begleiter? Ob nun im Home-Office, unterwegs, beruflich oder privat genutzt? Ohne Laptop geht gar nichts mehr? Die Zeit vor dem Bildschirm erhöht sich immer mehr und mehr. Und mittlerweile machen sich Rückenprobleme breit und der Nacken ist mehr als verspannt. Irgendwas muss sich ändern, damit die Freude am Arbeiten mit dem Laptop wiederkommt! Ein Laptoptisch kommt da wie gerufen. Es erleichtert die Arbeit, fördert die ergonomische Haltung am Computer und obendrein kann er den transportablen Computer auch schützen.
Nur welcher Laptoptisch ist der richtige für Ihre Ansprüche? Wie können verschiedenen Ausführungen am effizientesten eingesetzt werden? Sind alle gleich und welche Vor- und Nachteile haben die jeweiligen Laptoptische?
Fragen, auf die diese kleine Information, die eine oder andere Antwort geben kann.
Was genau ist ein Laptoptisch? Wie und wo kannst du ihn nutzen?
Ein Laptoptisch ist in erster Linie darauf ausgelegt, dass das Notebook nicht immer auf den Beinen oder dem Schoß abgelegt wird, um mit ihm zu arbeiten. Oft steht ein Tisch nicht zur Verfügung. Der Laptoptisch unterstützt nicht ein bequemeres Arbeiten allein, es schützt den Laptop obendrein vor zusätzlicher Hitze durch Körperwärme. Ein warmer und unebener Untergrund kann die benötigte Luftzirkulation des Gerätes beeinträchtigen und die verbaute Hardware könnte Schaden nehmen.
Je nach Ausführung kann ein Laptoptisch im Bett oder auf der Couch liegend genutzt werden. Stehend und sitzend selbstverständlich auch.
Verschiedene Ausführungen von Laptoptischen
Der „klassische“ Laptop-Tisch verfügt über einstellbare Winkel und Höhen, die der ergonomischen Arbeit zuträglich sind. Er ist wie ein kleines Tablett konzipiert, worauf der Laptop abgelegt werden kann. Gegen Verrutschen des Laptops ist er oft mit einer gummierten Ablage versehen und verfügt über einen nach oben gewölbten Abschluss, ebenfalls zur Sicherung des Gerätes. Das Herstellungsmaterial ist für diese Ausführung in der Regel Metall oder auch stabiler Kunststoff.
Der sogenannte Laptop-Betttisch ist eine Art Tablett mit Beinen und ist vom Prinzip her dem Frühstückstisch fürs Bett nachempfunden. Er wird über die ausgestreckten bzw. angewinkelten Beine gestellt und das Notebook kann so bequem platziert werden. Es liegt eben und sicher auf einer geraden Fläche. Der Laptop-Betttisch kann auch einem Tisch benutzt werden, sodass man stehend arbeiten kann. In der Regel weisen diese Modelle eine Größe auf, um ein Laptop mit maximal 17 Zoll aufzunehmen. Sie können aus Aluminium, Kunststoff oder auch Holz sein. Sie sind klein, handlich und meistens zusammenklappbar. Einige Ausführungen können zur Kühlung des Notebooks sogar einen integrierten Lüfter aufweisen. Eine extra Mausablage ist nicht immer Bestandteil bei diesen Laptoptischen.
Eine weitere Möglichkeit den Laptop stabil und sicher aufzustellen, ist der Laptop-Beistelltisch. Er ist höhenverstellbar und kann universell eingesetzt werden. Zur Erweiterung der Arbeitsfläche kann dieser Tisch zum Beispiel neben den Schreibtisch gestellt werden. Mit seiner, oft schwenkbaren Ablagefläche, kann er über das Bett oder das Sofa gestellt werden, ohne das die Bewegungsfreiheit der Beine eingeschränkt wird. Ein Laptop mit einer Dimension von 15 Zoll kann problemlos auf ihm deponiert werden und eine Mausauflage ist in den meisten Fällen auch mit von der Partie. Ob sie aus Holz, Metall, Kunststoff oder auch Glas hergestellt sind, diese Beistelltische lassen sich in jeden Einrichtungsstil integrieren. Leider können die Laptop-Beistelltische auch eine wackelige bzw. instabile Angelegenheit sein. Hier wäre auf die Belastbarkeit zu achten und auf feststellbare Rollen.
Der integrierte Lüfter bei einem Laptoptisch
Ob dieses Feature nun notwendig ist oder nicht, daran können sich die Geister scheiden. Aber schaden kann es auf keinen Fall. Diese Option kann sehr hilfreich sein, wenn der Laptop selber nur über eine schwache eigene Lüftung verfügt. Es kann auch vorkommen, dass die Lüftungsschlitze relativ klein oder vielleicht blockiert sind. Der integrierte Lüfter im Laptoptisch kann hier einem Überhitzen des Gerätes effektiv entgegenwirken. Er wird einfach per USB-Kabel angeschlossen und kann seine Arbeit tun.
Vor- und Nachteile von Laptoptischen
Vorteile
Gerade Ablagefläche für das Notebook
Kein direkter Körperkontakt verringert die Wärmebildung am Gerät
Angenehmeres Arbeiten in liegender oder sitzender Position
Nachteile
Nicht für größere Laptops über 17 Zoll und einem Gewicht von 3 kg geeignet
Nicht alle Modelle verfügen über eine „Mausablage“
Oft instabil und wackelig
Worauf man beim Kauf achten sollte
Zuerst müssen Sie sich darüber im Klaren sein, wie und wo Sie ihren Laptop-Tisch hauptsächlich nutzen möchten und welche Dimensionen Ihr Notebook aufweist. Vielleicht entscheiden Sie sich für eine „Nummer größer“, sodass auch ein eventuelles Nachfolgemodell Ihres Gerätes noch Platz auf dem Tisch findet. Achten Sie auf eine stabile Verarbeitung, haltgebenden gummierten Auflagen, sowie gummierten Füßen zur Schonung der Flächen.
Sollten Sie sich für rollbares Exemplar entscheiden, legen Sie bitte Wert auf feststellbare Rollen.
Hersteller von Laptoptischen
- Astory
- Nestling
- WonderWorker
- Relaxdays
- TATE GUARD
- Longko
Wo Sie Ihren Laptop-Tisch kaufen können
Die erste Anlaufstelle ist sicherlich das Internet, mit seinen diversen Plattformen. Hier finden Sie eine große Auswahl an Laptop-Tischen jeglicher Art. Sie können sich natürlich auch im direkten Fachhandel vor Ort umschauen. Fündig werden Sie überall dort, wo es auch Laptops zu kaufen gibt.
Vergleich verschiedener Laptoptische
Der Laptop-Tisch von TATEGUARD verfügt über eine einstellbare Höhe und über einem anpassbaren Neigungswinkel. Er ist ausgelegt für Notebooks bis zu einer Größe von 17 Zoll. Die vorhandenen klappbaren Beine können auf 5 verschiedene Stufen eingestellt werden. Durch Arretieren von Druckknöpfen werden die gewählten Einstellungen fixiert. Die Ablagefläche ist mit einem PVC-Leder bezogen, der dem Laptop einen festen Halt gibt. Als besonderes Extra verfügt dieser Laptoptisch über eine kleine, seitliche Schublade. Ideal zum Verstauen einer Lesebrille oder von Schreibutensilien. Eine maximale Tragfähigkeit wird vom Hersteller leider nicht angegeben.
Relaxdays hält für Ihr Notebook oder auch Tablet einen Laptop-Tisch parat, der gleichermaßen für Rechts- bzw. Linkshänder nutzbar ist. Das vorhandene Mauspad kann unabhängig eingestellt werden. Dieser Beistelltisch ist mit Rollen versehen, die auch leicht auf Teppichen bewegt werden können und weist eine Bremsvorrichtung gegen Wegrollen auf. Mit 2 vorhandenen Ablagen, die separat einstellbar sind, ist er äußerst flexibel aufgebaut. Als Material hat sich der Hersteller für Holz für die Ablageplatte entschieden, welches in verschieden Farbnuancen verfügbar ist. Das Tischgestell selber ist aus Metall gefertigt. Dieser Stehtisch ist bis zu einer Höhe von maximal 95 cm ausziehbar. Allerdings darf das benutzte Notebook nicht größer als 15 Zoll sein.
Als Laptop-Ständer bietet LONGKO ein Produkt am Markt an, das frei einstellbar ist und über die oben erwähnte Kühlung bzw. Lüftung verfügt. Am unteren Rand des Tisches befinden Klemmen, die eine hohe Sicherheit des aufliegenden Laptops garantieren. Der Tisch ist konzipiert für eine Laptopgröße bis 17 Zoll. Durch eine zusätzlich anbringbare Fläche ist eine Maus problemlos einsetzbar. Die Höhenverstellbarkeit wird vom Produzenten mit einer möglichen Höhe von maximal 45 cm angegeben.
Der klappbare Laptop-Tisch des Herstellers WonderWorker ist aus zuverlässigem und stabilem Aluminium gefertigt. Der Neigungswinkel und die gewünschte Höhe ist jeweils über Winkelräder einstellbar und extra Lüftungsschlitze, in Form eines Lochmusters, wirken einem eventuellen Hitzestau des Gerätes bei langem Einsatz entgegen. Bei einem Eigengewicht von nur 1 kg wird die Belastbarkeit des Tisches mit 15 kg angegeben. Das solide verarbeitete Produkt kann für die Aufnahme von Tabletts oder Notebooks in Größen von 7 Zoll bis 17 Zoll genutzt werden.
Sie sehen die Auswahl an Laptop-Tischen ist breit gefächert und für jeden Anspruch ist das Passende dabei. Probieren Sie es aus und stellen Sie fest, wie angenehm das Arbeiten mit Ihrem kleinen Notebook wieder sein kann. Ihr Rücken und Ihre Nackenmuskulatur werden Ihnen dankbar sein.